Lea Contraceptivum: die etwas andere Portiokappe

Es ähnelt einer herkömmlichen Portiokappe, ist aus Silikon und "arbeitet" mit Unterdruck.

Das heißt, es wird wie ein Tampon in die ScheideScheide
Scheide - Verbindung zwischen der Vulva und der Gebärmutter (Uterus).
eingeführt. Dabei wird Luft verdrängt die durch ein Ventil austritt. Der  entstehende Unterdruck gibt dem Verhütungsmittel den korrekten Sitz. Die verstärkten Ränder legen sich an die hintere Scheidenwand an und stabilisieren das Ganze. Zur Kontrolle kann an der integrierten Schlaufe gezogen werden. Bei Widerstand sitzt Lea Contraceptivum richtig.

Es muss nicht angepasst werden. Die chemische Belastung ist gering und eine Hormonelle nicht vorhanden. Es kann bis zu 48 Stunden ununterbrochen liegen bleiben. 
Allerdings ist die Kappe relativ massig. Das sie aufgrund der individuellen AnatomieAnatomie
Lehre vom Körperbau
von wirklich allen Frauen gleich gut getragen werden kann (behauptet die Werbung), trifft so eher nicht zu.

Eventuell wird es von der Trägerin oder vom Partner gespürt und es verutscht leicht, was einem Verkehr ohne jede Verhütung gleich käme. Es muß nach dem Verkehr noch 8-12 Stunden in der ScheideScheide
Scheide - Verbindung zwischen der Vulva und der Gebärmutter (Uterus).
liegenbleiben. Benutzungsdauer maximal 12 Monate.


In Kombination mit einem spermiziden Gel liegt der PI bei 2,2, ohne bei 2,9.