Die Billingsmethode: Schleimbeobachtung in vier Phasen

Eine natürliche Alternative ohne Hormone. Man lernt mit der Billingmethode seine Köperfunktionen neu kennen. Für sich allein genommen ist sie jedoch eher weniger zur Verhütung geeignet. Sie ist allerdings durchaus in Kombination mit anderen Verhütungsmethoden sinnvoll. In der NFP hat sie beispielweise Einzug gehalten.

Der Name geht auf ein Ärztepaar zurück, das folgende Kriterien zur Schleimbeobachtung entwickelt hat:

Der weibliche Zyklus produziert Scheidenschleim

  • Er verändert sich jeweils im Zusammenhang mit Ihrem Östrogenspiegel. Deswegen dienen die folgenden Phasen als Grundlage:
  • Phase 1
  • Die trockenen Tage. Unmittelbar nach der MenstruationMenstruation
    Die monatliche Blutung innerhalb des Zyklus dauert durchschnittlich 4 Tage. Sie findet mit Ausnahme der Schwangerschaft von der Menarche bis zur Menopause statt.Bei vielen Frauen sind diese Tage und Tage davor mit Beschwerden wie Dysmenorrhoe oder Prämenstruelles Syndrom verbunden, die aber heute erfolgreich behandelt werden können.
    ist der Östrogenspiegel niedrig. Entsprechend wenig Schleim wird produziert.
  • Phase 2
    In den Tagen vor dem Eisprung steigt der Östrogenspiegel an. Der Schleim wird trübe gelblich oder weiß und hat eine klebrige Konsistenz.
  • Phase 3
  • Die nassen Tage. Unmittelbar vor und nach dem Eisprung ist der Östrogenspiegel am höchsten. Dementsprechend wird der Zervikalschleim dicker und heller. Er lässt sich jetzt zu einem durchgehenden Faden ziehen. Diese Phase dauert etwa 2-3 Tage.
  •  Phase 4 Nach dem Eisprung steigt der Progesteronspiegel an. Der Schleim nimmt an Menge ab und wird trübe und klebrig. Phase 5 Die prämenstruelle Phase. Der Schleim wird noch weniger und nimmt eine klare, manchmal wässrige Konsistenz an.

Um diese Veränderungen beurteilen zu können, braucht man etwas Zeit, Übung und Disziplin. Ein großer Vorteil kann aber sein, dass man viel über den eigenen Körper lernt und sich damit beschäftigen muss. Um den Schleim richtig einordnen zu können, müssen Sie die Eigenschaften täglich auf Toilettenpapier oder den Fingern beobachten und auch protokollieren. Meistens wird es im Zusammenhang mit der Temperaturmessung empfohlen, die ebenfalls genau notiert werden muss.

Der Pearl- Index liegt bei 5 bis 15