Verhütung: Welche Verhütungmethode ist geeignet?

Verhütung ist noch immer überwiegend Frauensache. Insbesondere nach einer Geburt stellt sich sehr oft die Frage: Welche Verhütungsmethode kommt in Betracht?
Nicht jede Frau möchte oder sollte die Pille nehmen. Besonders nicht in der Stillzeit. Häufig ändert sich im Laufe des Lebens die eigene Einstellung. Gerade nach so einschneidenden Veränderungen, die ein Kind mit sich bringt. Paare müssen sich neu sortieren und nicht selten das Verhütungsthema diskutieren. Keinen Sex zu haben ist zwar sicher, eignet sich jedoch kaum als Dauerlösung.

Die Auswahl ist groß und wird so zunehmend komplizierter.

  • Eignet sich für den unregelmäßigen ZyklusZyklus
    Der Monatszyklus wird von den Hormonen Östrogen und Gestagen gesteuert und dauert von einer Regelblutung (Menstruation) bis zur nächsten durchschnittlich 28 Tage. In jedem Zyklus bereitet sich die Gebärmutterschleimhaut auf eine Schwangerschaft vor. Bleibt eine Berfruchtung aus, wird die Schleimhaut wieder abgebaut und die Reste mit der Regelblutung ausgestoßen. Dann beginnt der Zyklus wieder von vorne.
    NFP?
  • Eine Spirale
  • Kondome?
  • Computer?

Nicht zuletzt ist Verhütung zudem ein Kostenfaktor.

Was spricht für oder gegen das Verhütungsmittel?

Neu über Verhütungsmittel nachzudenken, hängt ganz sicher von persönlichen Umständen und Vorlieben ab. Ich will/kann hier auch nicht bestimmte Variationen bevorzugen, sondern lediglich versuchen, etwas Licht in den Dschungel zu bringen. Für die persönliche Beratung ist Ihr Frauenarzt zuständig. Dazu fühle ich mich nicht berufen. Meine Inhalte sollen neutral sein. Trotzdem biete ich sicher den ein oder anderen ungewohnten Aspekt zur Verhütung. Garantiert werbefrei.

Im Forum können eigene Erfahrungen mit Verhütungsmitteln ausgetauscht werden.

"Vergissmeinnicht"-App und Informationen zum Thema Verhütung und Verhütungspannen


Regelmäßig die Pille einzunehmen, klingt ganz selbstverständlich - ist aber gar nicht so einfach. Was tun, wenn eine Pillenpanne eingetreten ist? Wie und wo bekomme ich die "Pille danach"? Zu Fragen wie diesen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und dem pro familia Bundesverband die App "Vergissmeinnicht" entwickelt. Die kostenlose und werbefreie App erinnert rechtzeitig und diskret an die nächste Pilleneinnahme und gibt Hinweise, was bei einer Verhütungspanne getan werden kann.

"Das Vergessen der Pille kann Frauen und Paare in eine schwierige Situation bringen, weil sie sich eventuell um eine Notfallverhütung kümmern müssen. Umso wichtiger ist es, Frauen Unterstützung bei der regelmäßigen Einnahme anzubieten. Die gemeinsam entwickelte App ‚Vergissmeinnicht’ leistet diesen Service nun kostenlos und werbefrei", sagt Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Richtig angewendet schützt die Pille sehr sicher vor einer ungewollten Schwangerschaft - aber es gibt auch Verhütungspannen. Laut einer repräsentativen Studie der BZgA (2015) geben 24 Prozent der 14- bis 25-jährigen Mädchen und jungen Frauen an, die "Pille danach" schon einmal eingenommen zu haben. In der überwiegenden Mehrheit nur ein einziges Mal. Zwei Drittel der Betroffenen benennen eine Verhütungspanne als Grund: Die Einnahme der normalen Verhütungspille wurde vergessen, das Kondom ist gerissen oder verrutscht. Mehr als ein Drittel der befragten Mädchen und jungen Frauen hat schon einmal vergessen, die Pille einzunehmen.
Bei einer Pillenpanne gibt es die Möglichkeit, die "Pille danach" einzunehmen. "Je früher Notfallverhütungsmittel eingenommen werden, desto zuverlässiger wirken sie", sagt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. "Die ‚Pille danach‘ ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Durch den flächendeckenden Nacht- und Notdienst der Apotheken erhalten Frauen dieses Notfallmedikament schnell, unkompliziert und mit fachlicher Beratung."  

"Vergissmeinnicht" wurde für Android-Geräte entwickelt und kann unter http://www.bzga.de/vergissmeinnicht heruntergeladen werden. Die App funktioniert denkbar einfach: Je nachdem, welches Pillenpräparat die Frau einnimmt, kann sie in den Einstellungen zwischen einer 21- oder 28-Pillen-Packung wählen. Dann muss nur noch mittels der Kalenderfunktion der aktuelle Zyklustag eingegeben und die gewünschte Einnahmezeit eingestellt werden. Das "Memo" von "Vergissmeinnicht" erinnert dann täglich zur festgelegten Zeit an die Pille.

Zu dem neuen Informationsangebot erklärt Prof. Dr. Daphne Hahn, Vorsitzende des pro familia Bundesverbandes: "Viele Mädchen und Frauen haben ständig wechselnde Tagesabläufe, zum Beispiel bei Schichtdienst oder beruflicher Reisetätigkeit. Insbesondere in diesen Fällen kann die Erinnerungs-App hilfreich sein, um Verhütungsfehler durch vergessene Einnahme zu vermeiden und dadurch die Verhütungssicherheit der Pille zu gewährleisten."

Weitere Informationen und Hinweise zur Pilleneinnahme und zu Verhütungspannen gibt es im Internet unter http://www.familienplanung.de, einem Portal der BZgA. Dort gibt es auch eine interaktive Information dazu, was zu tun ist, wenn die Pille vergessen wurde: http://www.familienplanung.de/pille-vergessen.

Das Handywischtuch "Klar sehen" weist auf die neue App "Vergissmeinnicht" hin und enthält einen QR-Code für die Hilfsangebote im Pannenfall einer Verhütung. Es wird auf der Rückseite eines Smartphones angebracht und dient der Reinigung des Touchscreens. Es ist kostenlos unter folgender Adresse zu bestellen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln, Fax: 0221-8992 257, E-Mail: order@bzga.de, Internet: http://www.bzga.de/vergissmeinnicht

Weitere Informationen:
http://www.forschung.sexualaufklaerung.de
http://www.familienplanung.de/verhuetungspannen
http://www.profamilia.de/jugendliche.html


-------------------
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Pressesprecherin: Dr. Marita Völker-Albert
50819 Köln
Telefon: 0221 8992-0 / Durchwahl: -280
Fax: 0221 8992-300 / - 201
E-Mail: marita.voelker-albert@bzga.de
Internet: http://www.bzga.de
RSS-Feed: http://www.bzga.de/rss-presse.php
Twitter: https://twitter.com/bzga_de


Meine virtuellen Karteikarten enthalten weitere Hinweise für Sie

Neue Pillen

Es ist mir nicht möglich den "Markt" ständig zu beobachten. Die Nebenwirkungen einzelner Mittel zu beschreiben würde ins Unendliche führen. An dieser Stelle muss zum Austausch das Forum für Verhütung einspringen. Nur dort kommen wir gemeinsam den Dingen auf die Spur.

Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Von unwirksamen Maßnahmen wie die Scheidenspülung, über (oft nicht das beste) Depotmittel bis hin zur Sterilisation.

Kennen Sie das Frauenkondom? Welche Pille oder Spirale kommt für Sie in Frage? Ich wünsche Ihnen neue Erkenntnisse für die Auswahl Ihrer ganz persönlichen Verhütungsmethode.

Berfruchtung - Verhütung & Sex