Aufbau- Funktionen & Biochemie der Plazenta: Kompliziertes einfach erklärt

Zur besseren Ansicht klicken Sie bitte auf die Grafik

Wie im Schwangerschaftskalender beschrieben, ist die frühe Zeit der Zellteilung immens wichtig. Bereits ab dem vierten Tag nach der Befruchtung werden die erforderlichen Embryoblasten gebildet. Sie sind für den Embryo zuständig (na wer hätte das gedacht ;.)). Zeitgleich kommen die sogenannten TrophoblastenTrophoblasten
Zellschicht kurz nach der Befruchtung
ins Spiel. Gesonderte Zellen, die nur für die PlazentaPlazenta
ein spezielles Organ für die Schwangerschaft
verantwortlich sind.

Höchst komplizierte biochmische Vorgänge sorgen schon ab dem neunten Tag für die Voraussetzungen, die ein funktionierender MutterkuchenMutterkuchen
ein spezielles Organ für die Schwangerschaft
braucht.

In der 14. Schwangerschaftswoche besitzt er seine engültige Form. Er wächst bis weit über die 20. Woche hinaus und nimmt auch an Dicke zu. Er erreicht einen Durchmesser von mehr als 25 Zentimetern, und wiegt ungefähr 500 Gramm. An welcher Stelle sich die PlazentaPlazenta
ein spezielles Organ für die Schwangerschaft
in der Gebärmutter einnistet ist für die Funktion unerheblich. Oben, hinten, vorne, rechts oder links spielt keine Rolle. Lediglich in ganzer Breite vor dem Muttermund kann sie im Laufe der Schwangerschaft zu Problemen führen.

Die Plazenta besteht aus drei Schichten

Die mütterliche Seite wird von der Muskelschicht in der Gebärmutter gebildet. Der kindliche Anteil entsteht aus den schon erwähnten TrophoblastenTrophoblasten
Zellschicht kurz nach der Befruchtung
. Dazwischen befindet sich die sogenannte Plazentaschranke. Ein "Raum" der mit mütterlichem Blut gefüllt ist und durch verschiedene Mechanismen für den Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind sorgt. Durch eine besondere Zellschicht bleibt das mütterliche und kindliche Blut fast immer getrennt. Das ist ein Wunderwerk der Natur, aber trotzdem nicht immer fehlerlos.

Ich hoffe, auf der Grafik können Sie alles gut erkennen.

Weitere Schwangerschaftsthemen