Der normale Geburtsvorgang: Die Spontangeburt
Normal zu entbinden ist out.
Geburtshilfe unterlag schon immer Strömungen und Trends. Was nun passiert topt alles Ihre Kinder werden Sie fragen? Normal entbinden? Was ist das denn?
Die aktuelle Entwicklung in Deutschland lässt Hebammen aussterben, Ärzte "lernen" nur Kaiserschnitte. Sie können weder Entbindungen mit Zangen noch Saugglocken leiten. Spontangeburten aus BEL? Fehlanzeige. So etwas gehört eigentlich zum geburtshilflichen Handwerk.
So mancher Eingriff oder beeindruckender "Notkaiserschnitt" ist nicht nötig. Ich selbst bin froh, noch mit fachkundigen Ärzten gearbeitet zu haben. Ihnen bliebe noch in England zu entbinden. Dort werden nun Hausgeburten gefördert. Die Studienlage ist dort wohl anders als hier. Wieso? Das ist politischer Will.
-
-
Gerade vor der Geburt Ihres ersten Babys haben Sie vermutlich lediglich eine vage Vorstellung, was genau bei einer Spontangeburt passiert
In der Animation links können Sie sehen, welche Position ein FetusFetus
Bezeichnung der Leibesfrucht nach Abschluss der Organentwicklung nach dem beendeten 3. Schwangerschaftsmonat bis zur Geburt.
zum Geburtsbeginn für gewöhnlich einnimmt. Ob der Rücken rechts oder links ist, spielt für den Geburtsvorgang keine Rolle. Klicken auf "Play", wird gezeigt, welche Drehungen notwendig sind um zum Ziel zu kommen.Sie sehen hier nicht das sich gleichzeitig der Muttermund öffnen muss. Trotzdem können Sie sich damit den Geburtsvorgang hoffentlich gut vorstellen.
Manchmal ist er vollständig geöffnet, aber das Baby ist noch nicht weit genug im Becken.
Eine andere Situation: Das Kind liegt sehr tief, und es hat zum Beispiel noch einen kleinen Rand. Es kann sehr schmerzhaft sein, weil der Kopf während jeder Wehe starken Druck ausübt. So kann es noch einige Zeit dauern, bis der Nachwuchs den Weg geschafft hat.
An manchen Stellen ist das Becken eng, und es ist ganz schön mühsam für Ihr Baby. Andererseits gibt es immer ein wenig Spielraum. Nicht nur das Steißbein ist beweglich. Das Becken ist kein festes Gebilde. Von daher kann es vom Köpfchen an diversen Stellen etwas verschoben werden.
Die Schädeldecke des Neugeborenen ist aus eben diesem Grund noch nicht geschlossen. So ist es möglich, dass sich diese einzelnen Teile gegeneinander verschieben, und sich so der Kopfumfang verringert. Es tut nicht weh! Ein Kind braucht den Stress der Geburt.
Dieses höchst komplizierte Zusammenspiel vieler Faktoren, sagt dem FetusFetus
Bezeichnung der Leibesfrucht nach Abschluss der Organentwicklung nach dem beendeten 3. Schwangerschaftsmonat bis zur Geburt.
: Es wird ernst. So werden seine Fähigkeiten in Startposition gebracht. Er wird in die Lage versetzt, nach der Geburt selbst zu atmen und den eigenen Kreislauf zu aktivieren. Ich erwähne es, da es immer üblicher wird, gleich einen Kaiserschnitt zu empfehlen. Das Kind könnte vielleicht groß sein, ist Angstmache. &nbMan kann den eigentlichen Geburtsvorgang nicht im Voraus wissen.
Keine Messung ist aussagekräftig. Abgesehen von Messfehlern/Abweichungen kommt es erheblich auf das Verhältnis von Becken und Baby an. Nicht nur auf dessen Größe. Also ist die logische Folgerung: Man kann erst während der Geburt wirklich beurteilen, ob alles "passt". Würde man Mutter und Kind in Ruhe lassen stellt man fest: Es passt höchst selten nicht.
Mutter und Kind sind perfekt auf eine Geburt vorbereitet
Im Uterus ist das Kind von einem 7 bis 8 mm dicken Fruchtwassermantel umgeben. Bei konstanten 38°C zudem keinen Temperaturschwankungen unterworfen. Es braucht (da es über den MutterkuchenMutterkuchen
ein spezielles Organ für die Schwangerschaft versorgt wird) keine Atmungs- und Verdauungsarbeit leisten und ist keinen besonderen körperlichen Belastungen ausgesetzt.
Mit der Geburt wird es von jetzt auf gleich anders: Das Neugeborene ist nun mit Kälte, Atmung, Ernährung und anderen körperlicher Anstrengungen konfrontiert. Es muss damit nun selbst fertig werden. Eine riesige Herausforderung.
Für diese Umstellung spielen Wehen und Fruchtwasser eine entschiedende Rolle. Die Wehen sorgen für Bewegung und das Fruchtwasser ist sozusagen ein Hormonkonzentrat.
Neugeborene die (warum auch immer) nicht in der Lage sind, Fruchtwasser zu schlucken und einzusaugen, haben nach der Geburt oft größte Schwierigkeiten mit Atmung und Verdauung. Die wichtige Spülung der Atem- und Verdauungswege wird durch die Kontraktionen aktiv unterstützt.
Das System hat wesentlichen Einfluss auf die Zirkulation der Hirnflüssigkeit
Die kindlichen Schädelknochen sind (wie bereits erwähnt) gegeneinander beweglich. Und so wird jeder Druck von außen in das Innere des Kopfes übertragen. Damit werden in der Hirnflüssigkeit und im zentralen Hormonsystem bestimmte Wellenbewegungen erzeugt.
Diese wirken sich vor allem auf die Hormone des Anpassungssystems aus, deren Umstellung (siehe oben) Ihnen schon bekannt ist. Und so erahnen Sie vielleicht wie die Natur das Projekt Geburt eigentlich perfekt vorbereitet.
Sämtliche Umstellungsprozesse fallen bei einer geplanten Kaiserschnittentbindung völlig aus. Daher haben Kinder nach einem KaiserschnittKaiserschnitt
Kaiserschnitt. Geburtshilfliche Operation bei der die Bauchdecke und die Gebärmutter Uterus geöffnet werden, um das Kind auf diesem Wege zu entbinden.
oft und eventuell lebenslang Probleme mit der Anpassung.
Unumstritten funktioniert es leider nicht immer perfekt. Als Hebamme gehe ich allerdings zunächst davon aus.