Nährstoffbedarf für Säuglinge und Kleinkinder

Nährstofftabellen/-listen liefern Empfehlungen zur Kinder und Säuglingsernährung. Ich möchte gleich zu Beginn auf das Folgende hinweisen: Tabellen orientieren sich grundsätzlich am durchschnittlichen Höchstbedarf.
Außerdem ist meistens noch eine "Sicherheitszone" nach oben eingerechnet. Deswegen handelt es sich nicht um genaue Richtwerte für Ihr Baby oder Kleinkind.
Der optimale Nährstoffbedarf richtet sich nach der Zusammensetzung der Muttermilch und sollte ungefähr aussehen wie in der Tabelle unten im Text.
Da Proteine/Eiweiße für den Aufbau von Körpersubstanz benötigt werden, haben vor allem Kleinkinder einen erhöhten Bedarf. Mit der Nahrung sollte täglich ausreichend Eiweiß zugeführt werden. Besonders sinnvoll ist der Verzehr von hochwertigem Eiweiß. Grundsätzlich gilt, dass tierisches Protein wertvoller ist als pflanzliches. Eine noch höhere biologische Wertigkeit erhält man, indem man tierische mit pflanzlichen Lebensmitteln gemeinsam verzehrt. Diese ergänzen sich optimal in ihrer Zusammensetzung der AminosäurenAminosäuren
Grundbausteine körpereigener Eiweiße. Eine gesunde Mischkost ist also die Grundlage für das Wachstum des Kindes.
Kleinkinder brauchen Fett für ihr Gehirn
Die ersten drei Lebensjahre kosten am meisten Energie. Portugiesische Forscher sind dem Babyspeck auf die Schliche gekommen. Von allen Tierarten bringen nämlich die Menschen die dicksten Jungen hervor. Im Vergleich mit anderen Neugeborenen haben die Babys des Homo Sapiens vier Mal so viel Fett wie andere am Land lebende Spezies.
Die Forscher folgern, dass die Fettschicht eine Notwendigkeit für die geistige Entwicklung ist.
Menschen-Babys sind genauso dick wie Junge von Tieren in den polaren Regionen der Erde und dicker als im Wasser lebende Tiere, die die Fettschicht als Kälteschutz brauchen. "Das Dicksein basiert auf den größeren Mengen von Lipiden, die Neugeborene brauchen", so Hamilton Correia, Studien-Co-Autor und Anthropologe von der Universität von Coimbra.
Das Forscherteam hat mehr als 1.000 Neugeborene, die in der Uniklinik Coimbra zur Welt gekommen sind, vermessen und untersucht. Dabei haben sich die Wissenschaftler besonders für die Verhältnisse zwischen Kopfgröße und der Menge des Babyspecks interessiert. Babys mit den größten Köpfen hatten zugleich auch am meisten Speck.
Die Forscher sind zum Schluss gekommen, dass in den ersten drei Lebensjahren das Gehirn für die Entwicklung extrem viel Energie benötigt. Diese Energie wird bereits während der Schwangerschaft der Mutter abgezogen. Damit sollen, so die Forscher, zumindest Teile der benötigten Energiereserven bereits bei der Geburt zur Verfügung stehen.
<p style="box-sizing: border-box; margin: 0px 0px 10px; padding: 0px; font-size: 14.014px; -webkit-font-smoothing: antialiased; color: rgb(51, 51, 51); font-family: Helvetica, Arial, sans-serif; ">Alter Eiweiß Fett Kohlenhydrate<br />1. - 4. Monat 7 % 48 % 45 %<br />ab 5. Monat 10 % 44 % 46 %<br />ab 10. Monat 13 % 41 % 46 %<br />ab 2. Jahr 12 % 35 % 53 %</p> |
<p style="box-sizing: border-box; margin: 0px 0px 10px; padding: 0px; font-size: 14.014px; -webkit-font-smoothing: antialiased; color: rgb(51, 51, 51); font-family: Helvetica, Arial, sans-serif; "> </p> |