Erläuterungen zu unseren Wachstumskurven
Die WHO und ihre Wachstsumkurven
Zusammen mit einer begabten Userin habe ich den Versuch gemacht, beide Linien in einer Grafik zu zeigen, damit man die Unterschiede im direkten Vergleiche sehen kann.
Es wurden nur Stillkinder in die Statistik der WHO genommen, die einen optimalen Stillstart hatten, sechs Monate ausschließlich gestillt wurden und deren Mütter nicht magelhaft ernährt sind. Der erste Punkt ist nicht unumstritten, weil ein wirklich störungsfreier Stillablauf nur selten gelingt. Das hat viele Gründe, aber da die gleiche Organsation die stillfreundlichen Krankenhäuser zertifiziert, soll es wohl vermutlich ein Ansporn sein, sich dafür zu bewerben.
Die größten Veränderungen nach der Geburt stellen die Zunahme an Gewicht und Körperlänge dar.
Im ersten Halbjahr verdoppelt sich das Geburtsgewicht und innerhalb der ersten 12 Monate verdreifacht es sich. Bis zum Beginn des zweiten Lebensjahres hat sich die Körperlänge fast verdoppelt. Erblich bedingt gibt es natürlich kleine und große Kinder. Um festzustellen, ob ein Kind normal wächst, werden die bei der Vorsorge gemessenen Werte in eine Grafik eingetragen, der sogenanntane Perzentilenkurve.
Solche Kurven sind keine Idealverläufe, sondern nur eine mathematische Darstellung komplexer Abläufe.
Liegt ein 6 Monate altes Kind bei der Untersuchung mit seiner Körperlänge auf der 10. Perzentile, so bedeutet dies, dass 90 Prozent der Kinder seines Alters, Geschlechts und seiner Abstammung größer sind und 10 Prozent kleiner. Die ist wichtig, weil zum Beispiel Kinder italienischer Abstammung durchschnittlich kleiner sind, als Kinder schwedischer Eltern. Kinder mit eher kleinen Eltern werden wahrscheinlich auch eher klein sein. Ihre Körpergröße wird also vermutlich unterhalb der 50 Prozent Perzentile liegen.
Weiter unten finden Sie die Kurven zum Vergleich der alten und neuen Wachstumsverläufe. Sie können Sie trotz des Kopierschutzes ausdrucken. Er ist lediglich gegen unerlaubtes Kopieren anderer Webseitenbeteiber gedacht.