Der kleine Beistellbett-Check

Die Geburt des eigenen Kindes ist ein einmaliges und unvergleichliches Ereignis. Um dem kostbarsten Geschenk von Beginn an Schutz und Geborgenheit bieten zu können, treffen Eltern im Vorfeld alle notwendigen Vorkehrungen für die richtige Ausstattung. Ein entscheidender Punkt dabei ist die Betten-Auswahl. Erfahren Sie jetzt alle wichtigen Informationen rund um das Thema Beistellbetten für Babys.
Babybett vs. Beistellbett
Mit dem Einzug eines Neugeborenen im Hause ändert sich der gesamte Tagesablauf. Doch auch nachts ist von nun an Organisation gefragt, schließlich wachen die meisten Babys in den ersten Lebensmonaten alle zwei bis drei Stunden zum Trinken auf. Ein separates Babybett bietet zweifellos seine ganz eigenen Vorzüge, es kann über einen längeren Zeitraum genutzt werden und das Baby schläft später vermutlich schneller in seinem eigenen Zimmer. Dennoch entscheiden sich immer mehr Eltern seit Jahren für das sogenannte Beistellbett, auch zahlreiche Krankenhäuser haben längst deren Vorteile erkannt und greifen darauf zurück. Hochwertige Modelle von Beistellbetten bieten besonderen Komfort und noch mehr Flexibilität. Während das Baby von der direkten Nähe zu den Eltern profitiert, liegt es geschützt und sicher in seinem eigenen Bereich und die Mutter muss zum Stillen nicht mehr aufstehen. Zudem haben Mama und Papa ihr Jüngstes stets im Blick, was gerade am Anfang und angesichts möglicher Risiken ein wichtiger Aspekt ist. Die Kombination aus Geborgenheit und Sicherheit ist die Basis des Beistellbettes. Für die optimale und sichere Verwendung wird wie immer bei Neugeborenen die Nutzung eines passenden Schlafsackes empfohlen. Außerdem gilt beim Babyschlaf: Kissen, Kuscheltiere und Co gehören nicht in das kleine Bettchen, denn hier lauert eine große Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Kindes!
Beistellbett – Modelle und Möglichkeiten
Die Auswahl an Beistellbetten ist in etwa so groß, wie die Verunsicherung über das Schlafverhalten von Babys. Entscheidend hierbei sind Ihre persönlichen Vorlieben und die richtigen Voraussetzungen. Sie können sowohl auf Varianten mit Stahl und Stoffbezug als auch auf natürliche Produkte zurückgreifen. Grundsätzlich bieten fast alle aktuellen Modelle die Möglichkeit, die Bettchen separat und am Elternbett befestigt zu nutzen. Inwiefern diese kompatibel sind, können Sie den Angaben des jeweiligen Herstellers entnehmen. Das Babybett lässt sich seitlich öffnen, sodass direkte Nähe und Kuscheleinheiten zwischen dem Baby und seinen Eltern jederzeit möglich sind. Besonders beliebt sind flexible und auf Schadstoffe geprüfte Modelle aus Holz, die sich bis ins Schulalter nutzen lassen. Wie das möglich ist? Nach der Nutzung als Beistellbett lassen sich diese praktisch und bequem umfunktionieren, etwa als Hochstuhl oder Sitzbank, aber auch als kleines Regal oder zahlreichen weiteren Möglichkeiten – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Mit entsprechenden Erweiterungen lässt sich im Handumdrehen auch ein Laufstall oder Kinderbett aufbauen.
Fazit
Für das Schlafverhalten von Babys gibt es kein Patentrezept, jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus. Mit einem Beistellbett können sich Eltern diesem noch besser und verlässlicher anpassen. Das Kleine unterliegt der ständigen Nähe und Geborgenheit während es sicher in seinem eigenen Bereich schläft und die Mutter in den Stillpausen entlastet wird – ein hervorragender Kompromiss zwischen Familienbett und separatem Babybett